Meistere das Kunststück: Ziele setzen in Scrum


Hallo Reader,

Das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu, und mit dem nahenden Jahreswechsel rückt auch das Thema "Ziele und Vorsätze" wieder in den Fokus. Wir alle kennen es, Ziele zu setzen kann eine echte Herausforderung sein. Das betrifft nicht nur persönliche und berufliche Ziele, sondern auch die Welt des agilen Projektmanagements. In der Regel habe ich drei Situationen vorgefunden:

  1. Es werden gar keine Ziele festgelegt, das Team arbeitet die Aufgaben im Backlog ab und macht sich keine Gedanken darüber, was am Ende entstehen soll.
  2. Es werden sehr konkrete Ziele vorgegeben, die oft starr und unflexibel sind.
  3. Es wird an mehreren Zielen gleichzeitig gearbeitet

Scrum ist kein zielloses Framework. Es basiert auf dem Konzept von Sprint-Zielen, die den Fokus und die Ausrichtung des Teams während eines Sprints bestimmen. In meinem ausführlichen Blog-Artikel habe ich bereits beschrieben, warum klare Ziele von entscheidender Bedeutung für den Erfolg im Scrum sind.

[Du möchtest Dein Team zum Erfolg begleiten?Warum braucht es dafür klare Ziele? – creativity-attracts-performance.com]

Als Scrum-Master ist es nicht deine Aufgabe, Ziele festzulegen. Stattdessen musst du deinem Scrum-Team, insbesondere dem Product Owner, dabei helfen, dies zu tun. Aber wie kannst du deinem Team helfen, die Fähigkeit zur Zielsetzung zu entwickeln? Heute möchte ich dir ein paar Tipps & Tricks für eine erfolgreiche Zielsetzung mit auf den Weg geben. Was mir geholfen hat, war zu verstehen, dass das Setzen von Zielen eine Fähigkeit ist, die erlernt und entwickelt werden kann. Ganz nach dem Motto „Übung macht den Meister“, übe ich mit den Teams das Ziele setzen.

1. SMARTe Ziele im Scrum:

Die SMART-Kriterien (Spezifisch, Messbar, Erreichbar, Relevant, Zeitgebunden) sind eine bewährte Methode zur Formulierung von Zielen, die im Scrum-Kontext eine entscheidende Rolle spielen. Scrum-Master und Teams sollten diese Kriterien nutzen, um sicherzustellen, dass ihre Ziele klar definiert und erreichbar sind. Hier sind einige Schritte, wie du sie in deinem Kontext anwenden kannst:

  • Spezifisch: Stelle sicher, dass Ziele präzise und klar formuliert sind. Vermeide vage oder abstrakte Formulierungen. Besser: "Unsere User-Story sollte einen Abschnitt für Kundenbewertungen enthalten."
  • Messbar: Definiere konkrete Metriken, anhand derer du den Fortschritt und den Erfolg deiner Ziele messen kannst. Zum Beispiel: "Wir möchten die Kundenbewertungen um 20% steigern."
  • Erreichbar: Setze realistische und erreichbare Ziele. Berücksichtige dabei Ressourcen, Zeit und Fähigkeiten des Teams. Es macht wenig Sinn, sich unerreichbare Ziele zu setzen.
  • Relevant: Stelle sicher, dass die Ziele im Einklang mit den strategischen Zielen deiner Organisation stehen. Sie sollten einen klaren Nutzen und Relevanz haben.
  • Zeitgebunden: Setze klare Zeitvorgaben, bis wann die Ziele erreicht werden sollen. Ein Zeitrahmen hilft, den Fokus zu behalten und den Fortschritt zu verfolgen.

2. Zielsetzung im Scrum-Team:

Erfolgreiche Zielsetzung erfordert die Zusammenarbeit des gesamten Teams. Als Scrum-Master kannst du die Teammitglieder dazu ermutigen, aktiv an der Zielsetzung teilzunehmen und ihre individuellen Perspektiven einzubringen. Hier sind einige bewährte Methoden:

  • Workshops und Brainstorming: Organisiere Workshops, in denen das Team gemeinsam Ziele definieren kann. Brainstorming-Sitzungen sind eine großartige Möglichkeit, um Ideen zu sammeln und sicherzustellen, dass verschiedene Perspektiven berücksichtigt werden.
  • Kommunikation und Transparenz: Ermutige offene Kommunikation im Team, um Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle Mitglieder die Ziele verstehen.
  • Rollen und Verantwortlichkeiten: Klar definierte Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb des Teams helfen, sicherzustellen, dass jeder seinen Beitrag zur Zielsetzung leistet.

3. Feedback und Anpassung von Zielen:

Im agilen Umfeld ist Flexibilität entscheidend. Ziele können sich aufgrund von Feedback und sich ändernden Anforderungen während eines Sprints ändern. Scrum-Teams sollten in der Lage sein, ihre Ziele anzupassen, um den bestmöglichen Wert zu liefern. Hier sind einige Schritte:

  • Regelmäßiges Feedback: Ermögliche regelmäßiges Feedback von allen Teammitgliedern und Stakeholdern. Dies hilft, frühzeitig auf Veränderungen zu reagieren.
  • Sprint-Retrospektiven: Nutze Sprint-Retrospektiven, um über die Zielerreichung zu reflektieren und Verbesserungen vorzunehmen.
  • Priorisierung: Priorisiere Ziele basierend auf aktuellem Feedback und Anforderungen, um sicherzustellen, dass das Team auf die relevantesten Aufgaben fokussiert ist.

4. Übungen zur Zielsetzung:

Um die Fähigkeiten zur Zielsetzung im Team zu entwickeln, können verschiedene Übungen hilfreich sein. Hier sind einige Beispiele:

  • Zielvisualisierung: Verwende Zielvisualisierungen, um visuell darzustellen, wie Ziele erreicht werden sollen. Dies kann beispielsweise durch die Verwendung von Kanban-Boards, Gantt-Diagrammen oder anderen Visualisierungstechniken geschehen.
  • User Story Mapping: Nutze User Story Mapping, um Ziele in kleinere, umsetzbare Aufgaben aufzuteilen.
  • Personas und Szenarien: Erstelle Personas und Szenarien, um die Perspektiven der Endbenutzer besser zu verstehen und Ziele aus ihrer Sicht zu definieren.

Abschließend möchte ich betonen, dass das Setzen von Zielen eine kontinuierliche Reise ist. Als Scrum-Master wirst du deine Fähigkeiten im Zielmanagement im Laufe der Zeit immer weiter verfeinern. Ich hoffe, dass dieser Newsletter dir dabei hilft, dein Wissen zu erweitern und dein Scrum-Team auf dem Weg zur erfolgreichen Zielsetzung zu begleiten.

Bleib agil und behalte deine Ziele immer klar vor Augen!

Herzliche Grüße,

Deine Nina von CAP

CAP

Read more from CAP
Ein exklusiver Rückblick und Vorschau für dich! ?

Hallo Reader, das Weihnachtsfest steht vor der Tür, und wir haben etwas Besonderes für dich vorbereitet! Nach unserem letzten Newsletter über das Setzen von Zielen wollen wir nun auf das Jahr zurückblicken, Erfolge feiern und uns auf kommende Abenteuer vorbereiten. Aber das ist nicht alles - es erwartet dich auch ein exklusives Geschenk, um deine Scrum-Master-Reise zu bereichern. 1. Rückblick auf das Jahr: Wenn ein Jahr sich dem Ende neigt, habe ich mir zur Gewohnheit gemacht zurückzublicken...